Mikrobiologie in Kürze
Wie der Name schon verrät, beschäftigt sich die Mikrobiologie mit der Erforschung von Mikroorganismen. Zu der Gruppe der Mikroorganismen zählen solche Lebewesen, die mit dem bloßen menschlichen Auge nicht zu erkennen sind, wie Bakterien. Bakterien gehören zur Domäne der Prokaryoten, die den Eukaryoten, zu denen auch Tiere, Pflanzen und Pilze zählen, gegenüberstehen. Bei den Kleinstorganismen kann es sich auch um Pilze, Algen oder Protozoen handeln. Aber auch die Erforschung von Viren wird unter dem Fachbereich der Mikrobiologie subsumiert. Viren den Mikroorganismen zuzuordnen ist deshalb problematisch, da umstritten ist, ob es sich bei ihnen überhaupt um Lebewesen handelt. Nach der allgemeinen Definition unterscheidet sich lebende Materie von toter Materie durch die Fähigkeit der Replikation und der Mutation. Außerdem haben Lebewesen einen Stoffwechsel. Sie bauen also Stoffe auf, um und ab. Für diesen Prozess benötigen Viren einen Wirt, da sie keinen eigenen Stoffwechsel haben.
Die Mikrobiologie liefert wichtige Erkenntnisse für die Bereiche Medizin, Lebensmittelforschung, Abfalltechnik, Biologietechnologie und Materialtechnik. Mikroorganismen dienen auch als Modellorganismen, da sie meist einzellig und im Aufbau sehr einfach sind. Aus den zellulären Prozessen der Mikroorganismen lassen sich Rückschlüsse auf Abläufe in Zellen komplexerer Lebensformen ziehen. Beispielsweise bei der Untersuchung des Genoms.
Geschichtliche Hintergründe
Die mikrobiologische Forschung konnte geschichtlich erst beginnen, als es die ersten Mikroskope gab, die fähig waren, solche Kleinstlebewesen abzubilden. Ein brauchbares Mikroskop wurde von Robert Hooke Ende des 17. Jahrhunderts entwickelt. Danach folgten einige Privatgelehrte, deren Interesse an der Erforschung kleinster Lebewesen geweckt war. Mit Beginn des 18. Jahrhunderts hatte sich die Mikrobiologie als eigenständiges Fach etabliert.
Die medizinische Mikrobiologie im Speziellen wurde von Robert Koch gefördert, der das Tuberkelbakterium entdeckte, das die Tuberkulose auslöst. Er war einer der ersten Mediziner, die einen Zusammenhang zwischen Mikroorganismen und der Entwicklung von Krankheiten erkannte. Wenig später entdeckte er ein Medikament gegen die Tuberkulose.
Ein wichtiger Wissenschaftler war außerdem Louis Pasteur, der das Fundament für die Pasteurisierung lieferte und beweisen konnte, dass Leben nicht spontan aus unbelebter Materie entsteht.